Das Casino Salzburg

Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Spielbank

Das Casino in Salzburg gehört zu einer der traditionsreichsten Spielbanken Österreichs und ist unter anderem aus touristischer Sicht eine wichtige Location fürs Land. Das Haus stellt Arbeitsplätze zur Verfügung und generiert durch florierende Umsätze Steuern, die der Staatskasse zugutekommen. Im Jahr 2034 steht der einhundertste Geburtstag des Hauses an, denn die Eröffnung fand bereits 1934 im berühmten Schloss Mirabell statt.

Heute wird das Haus an einem anderen Ort betrieben, von seinem Glanz hat es bislang aber nichts verloren. Mehrheitseigentümerin ist wie den meisten landbasierten Casinos Österreich die Casinos Austria AG mit einem Unternehmensanteil von 56,69 Prozent.

Die Bedeutung landbasierter Casinos in Österreich damals und heute

Glücksspiel ist für Österreich ein wichtiger Markt, allerdings haben die lokalen Anbieter wie das Casino Salzburg Konkurrenz bekommen. Besonders gefragt ist der digitale Markt und aufgrund der Monopolvorgaben erfreuen sich vor allem Casinos mit ausländischer Lizenzierung großer Beliebtheit. Sie haben Lizenzen, gelten damit als seriös und generieren bei digitalen Spielern in Österreich eine hohe Nachfrage.

Um Besucher muss sich das landbasierte Casino Salzburg allerdings nicht sorgen, denn trotz der Online-Alternativen erfreut sich das Haus weiterhin an hohen Besucherzahlen. Die Zielgruppe ist eine andere, denn im Spielcasino vor Ort geht es nicht nur ums Spiel selbst, sondern auch um einen einzigartigen Abend mit hochwertiger Garderobe und elegant gekleideten Gästen.

Entwicklung und Wachstum des Casinos Salzburg

Als das Casino Salzburg seine Pforten öffnete, war Schloss Mirabell der perfekte Sitz. Mittlerweile ist das Haus umgezogen und lädt im nicht weniger bekannten Schloss Klessheim zum Spiel ein. Die barocke Umgebung ist bei Gästen sehr beliebt, auch Fans gehobener Architektur lassen sich allein der Räumlichkeiten wegen zu einem Besuch hinreißen.

Es war nicht der einzige Umzug nach der Eröffnung. Schon kurz nach 1934 stellten die Betreiber fest, dass Menschen aus nah und fern anreisten, um das Spielangebot zu nutzen. Der erste Umzug erfolgte kurz darauf, zwischenzeitlich residierte das Casino auf dem Mönchsberg im Restaurant Winkler. Nachdem man 1993 das Spielangebot deutlich vergrößerte, erfolgte ein vorübergehender Umzug nach Schloss Klessheim. Aus „vorübergehend“ wurde dauerhaft, denn mit dem Schlossambiente trafen die Betreiber bei den Gästen genau ins Schwarze.

Klessheim ist ein Lustschloss mit einer großen Gartenanlage, die schon tagsüber gut besucht ist. Erbaut wurde es durch den Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun, der eigens einen Architekten mit diesem Projekt betraute.

Aufgrund der etwas abseits gelegenen Location bietet das Casino seinen Gästen einen Transferservice ab 18:30 Uhr jeden Tag an. Das Shuttle bringt Spieler kostenlos zum Schloss, sofern sie sich vorab angemeldet haben.

Die Beliebtheit ist heute nicht subjektiv, sondern objektiv in Zahlen zu spüren. Die Casinos Austria AG sorgt mit ihren Häusern für hohe Einnahmen und trägt damit zum Wachstum des Landes bei. Im Jahr 2023 lag der Bruttospielertrag von der Casinos Austria AG und Österreichs Lotterien bei 1,48 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 4,49 Prozent verglichen mit dem Jahr 2022.

Status Quo im Salzburger Casino

Das Schlosscasino empfängt seine Gäste das ganze Jahr über und hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Auch wenn Glücksspiele weiterhin im Mittelpunkt stehen, wurde das Angebot sukzessive um Events und kulinarische Highlights erweitert. Wer das Casino in Salzburg heute besucht, erlebt ein Rundum-Erlebnis mit (oder auch ohne) Glücksspiel. Längst nicht jeder Besucher nimmt tatsächlich am Tisch Platz, einige besuchen die Lokalität nur, um einen Abend in ansprechendem Ambiente zu genießen.

Spielangebot im Casino Salzburg

Im Obergeschoss des Spielcasinos befindet sich ein großzügiger Automatenbereich, verteilt auf drei unterschiedliche Säle. Rund 200 Spielautomaten mit neuester Programmierung gehören zum Angebot. Jackpotautomaten sind Teil des Systems, der tägliche Einlass beginnt ab 11:00 Uhr.

Darüber hinaus gibt es die klassischen Tischspiele, die an 18 unterschiedlichen Tischen angeboten werden. Der größte Anteil entfällt auf Blackjack mit acht Tischen. Amerikanisches Roulette wird an sechs Tischen gespielt, für Poker gibt es außerhalb der Turniere drei Tische und Baccarat wird an einem Tisch gespielt. Das große Spiel öffnet erst ab 19:00 Uhr jeden Tag.

Events im Casino Salzburg

Mit regelmäßigen Events erhöht das Casino Salzburg seine Attraktivität. Auf der Website der Casinos Austria werden die Angebote regelmäßig ergänzt und erklärt.

Typische Events sind:

  • Live-Bingo
  • Mystery-Jagd für Club-Mitglieder
  • Blue Night Casino
  • Silvesterveranstaltungen
  • Pokerfestspiele und -turniere

Für die meisten Events müssen sich Gäste nicht anmelden, lediglich bei Pokerveranstaltungen kann eine vorherige Registrierung auf der Website erforderlich sein.

Gastronomie im Casino Salzburg

Für die schnelle Versorgung mit Getränken und Snacks stehen drei Bars im Casino Salzburg zur Verfügung. Sie schenken hochwertige Weine, Bier, Champagner und auch Softdrinks aus. Kleine Snacks können ebenfalls geordert werden.

Kulinarische Highlights gibt es im angeschlossenen Casino Restaurant Schloss Klessheim, das nicht nur Casinobesuchern zur Verfügung steht. Das Restaurant ist haubenprämiert und wurde 2015 völlig neu gestaltet. Auf der Speisekarte sorgen vor allem die casinotypischen Menüs „Menü Noir“ und „Menü Red“ für Aufsehen. Gäste können selbst entscheiden, ob sie drei oder vier Gänge genießen möchten.

Wer kein Menü bestellt, findet traditionelle Salzburger Hauptspeisen, beispielsweise „Zweierlei vom Kalb“ oder klassische „Trüffel-Fettuccine“. Herzhafte Köstlichkeiten wie das Wiener Kalbschnitzel oder Filets vom Rind sind ebenfalls sehr begehrt.

Dazu gibt es eine exquisite Weinkarte mit einer Auswahl an Champagner, Cocktails, Gin, Whiskey, Wodka, Rum und vielem mehr. Wer es alkoholfrei mag, bekommt natürlich auch Cola, Limonade und verschiedene Fruchtsäfte sowie Heißgetränke. Für Essen und Trinken in Salzburg ist somit gesorgt, Gäste sollten unbedingt spätestens am Morgen vor dem Besuch reservieren.

Blick in die Zukunft für das Casino in Salzburg

Für das Casino Salzburg sieht die Zukunft (noch) rosig aus. Die perfekte Lage und das Besucheraufkommen sichern das Überleben. Sollte es allerdings in Österreich zu der oft besprochenen Erhöhung der Glücksspielabgabe kommen, könnten einige Standorte von der Schließung betroffen sein. Besonders gefährdet scheint das Casino in Zell am See, während sich Salzburg „noch“ zurücklehnen kann. Auch Velden, Kleinwalsertal und Kitzbühel müssten bei ernsthaften Veränderungen ums Überleben kämpfen.

Selbst wenn das Casino Salzburg die Erhöhung übersteht, kommen Veränderungen auf das Haus zu. Wie die Casinos Austria sie umsetzen wird und welche Auswirkungen es für Gäste gibt, ist noch nicht bekannt. Die digitale Konkurrenz scheint bislang aber kein Problem zu sein, Salzburg gelingt es durch einzigartige Events und ein beeindruckendes Ambiente die Stammkundschaft zu halten.

ArticleID: 2000