Nationalpark Hohe Tauern

Ein Besuch in den Nationalparkwelten geht unter die Haut

Die Erlebnisstationen (z.B. Adlerflugpanorama über die Nationalparktäler, 3-D-Kino, Murmeltier&Co) versetzen die Besucher mitten hinein ins größte Schutzgebiet der Alpen. Neu ist das weltweit einzigartige Nationalpark-360°-Panoramakino!

Idee und Verwirklichung

Im Jahr 1872 wurde in den USA mit dem Yellowstone National Park der weltweit erste Nationalpark gegründet.

Die Idee, herausragende Naturlandschaften von nationaler Bedeutung unter staatlichen Schutz zu stellen und diese den Menschen „zur Freude und Erbauung“ zu öffnen, begann sich fortan auf der ganzen Welt durchzusetzen. Bis heute sind mehr als 3.000 Nationalparke entstanden, darunter berühmte Schutzgebiete wie die Serengeti, die Galapagos Inseln oder der Mt. Everest. Der Nationalpark Hohe Tauern wurde 1981 eingerichtet und ist somit Österreichs erster Nationalpark. Während der folgenden Jahrzehnte hat sich der Nationalpark - an ihm haben die drei Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol Anteil - mit 1.836 km2 zum flächengrößten Schutzgebiet Mitteleuropas entwickelt.
Der Nationalpark Hohe Tauern befindet sich, und dies ist bei einem Schutzgebiet seiner Größe weltweit einzigartig, fast ausschließlich auf privatem Grundbesitz. So hat die Nationalparkentwicklung immer im Zeichen eines partnerschaftlichen Miteinanders gestanden. Dieser Weg eröffnete dem Nationalpark im Jahr 2001 die „Internationale Anerkennung“ nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN.

Werden & Entstehen

Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft. Das sind die beiden Gesichter des Nationalparks Hohe Tauern. Das Schutzgebiet erstreckt sich über weite, alpine Urlandschaften wie Gletscher, Felswände und Rasen sowie über die jahrhundertelang, sorgsam und mühevoll gepflegten Almlandschaften.

Nach der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren präsentierten sich die Hohen Tauern als öde Wüste aus Fels und Geröll. Nur zaghaft besiedelten Tiere und Pflanzen diesen neuen Lebensraum - vor allem Arten aus den zentralasiatischen Kältesteppen, aus dem arktischen Bereich und aus der sibirischen Tundra. Sie lebten zuerst in den Tallagen und folgten dann, als die Temperaturen wieder anstiegen, den rückweichenden Gletschern hinauf in die Bergregion, wo sie heute in der Kernzone des Nationalparks bewundernswerte Lebensgemeinschaften an der Existenzgrenze allen Lebens bilden. In die Täler kehrte der Wald zurück - die Fichte aus dem Balkan, Lärche und Zirbe aus der asiatischen Taiga. So entstanden langsam die für die Alpen so typischen Vegetationsstufen. Eine Wanderung vom Tal hinauf in die Berge entspricht einer 4.000 Kilometer langen Reise in die Arktis.

Lebenskraft

Ein Drittel aller in Österreich vorkommenden Pflanzenarten und an die 10.000 Tierarten leben im Nationalpark Hohe Tauern. Acht Monate im Jahr herrscht tiefster Winter, Frühling und Herbst fallen nahezu aus. Hochgebirgslebewesen müssen Spezialisten in der Stressbewältigung sein. Viele von ihnen haben ganz spezielle Anpassungen im Körperbau, in der Physiologie und im Verhalten. Daher können sie nur hier überleben. Ein Ausweichen in andere Lebensräume ist nicht möglich den Sommermonaten aber strahlen die Hohen Tauern unglaubliche Lebenskraft aus. Unzählige Blumen treiben kräftig gefärbte Blüten aus und locken mit intensiven Duftstoffen Insekten zur Bestäubung. Auf den Bergwiesen breiten sich schillernde Blütenmeere aus. Schneehühner versammeln sich auf Balzplätzen, Murmeltiere sonnen sich auf Steinplatten, Kolkraben führen regelrechte Kunstflüge durch. Die Flora und Fauna präsentiert sich in all ihrer Pracht und Vitalität. Fast scheint es, als ob die Natur spüre wie kurz die “gute Zeit” ist. Daher sind Wanderungen in den sommerlichen Hohen Tauern ein Naturerlebnis der Extraklasse. Steinadler, Steinbock, Bartgeier, Edelweiß, Arnika, eine Vielzahl von Orchideen, uralte Zirben, knorrige Lärchen und viele andere mehr - sie alle passen so gut in diese prächtige Landschaft.

Extremlage

Trotz der strengen Lebensbedingungen beherbergen die Hohen Tauern eine Vielzahl von Biotoptypen wie sie sonst nirgendwo in Österreich zu finden sind. Einige davon zählen zu den artenreichsten im alpinen Raum - wie zum Beispiel die bunten Bergmähder. Die Naturwunder des Nationalparks eröffnen sich Bergfreunden vor allem auf hunderten Kilometern Wanderwegen - von beschaulichen Talwegen bis zu hochalpinen Trekkingrouten. Ein ganz besonderes Naturerlebnis ist es, sich den Besucherprogrammen des Nationalparks anzuvertrauen. Dazu steht Ihnen das Team der speziell ausgebildeten Nationalparkbetreuer zur Verfügung.

Gletscher - Landschaft im Wandel

Gletscher entstehen dort, wo die sommerlichen Temperaturen nicht ausreichen, um den im Winter gefallenen Schnee wieder abzuschmelzen. So lagern sich Jahr für Jahr Schneeschichten übereinander, welche sich nach der Umwandlung in Firn durch zunehmenden Druck zu Eis verfestigen. Somit ist Gletschereis kein starrer Körper und fließt als zähe Masse der Schwerkraft folgend zu Tal. Durch das Überfließen von Geländekuppen entstehen Zerrkräfte, welche sich durch das Aufreißen von Spalten entladen. Obwohl sich die Gletscher der Alpen seit Jahrzehnten im Rückzug befinden, beherbergen die Hohen Tauern noch heute eindrucksvolle Schätze des Eisgebirges, wie zum Beispiel den Pasterzengletscher, mit 9 km Länge und fast 19 km2 Fläche, der größte Einzelgletscher Österreichs. Oder das Massiv des Großvenedigers, welches mit dem Eis der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen gepanzert ist. Dort wo sich die Gletscher zurückgezogen haben, entsteht eine sich rasch verändernde Landschaft: zuerst prägen noch vom Gletschereis aufgetürmte Schuttmoränen das Landschaftsbild, aber schon bald beginnen die Pioniere der Pflanzenwelt mit der Wiederbesiedelung dieses scheinbar so unwirtlichen Lebensraumes.

Land aus Bauernhand

Seit 5.000 Jahren lebt der Mensch dauerhaft in den Talschaften der Hohen Tauern. Die Suche nach Erzen führte ihn einst hierher.Im Laufe vieler Jahrhunderte entstanden hoch oben über der Waldgrenze weite Almlandschaften - beweidet von Haustieren und sorgsam gepflegt von fleißigen Bauernhänden. Eine Besonderheit des Nationalparks Hohe Tauern ist, dass nicht nur reine Naturlandschaften sondern auch von Bauern geschaffene Kulturlandschaften im Schutzgebiet liegen. Eine außerordentliche Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aber auch eine Fülle profaner und sakraler Kleinode bäuerlichen Daseins sind das Ergebnis dieser lang andauernden Symbiose zwischen wilder Natur und Kulturlandschaft. Die Außenzone des Nationalparks ist ein Eldorado für genüssliche Wanderungen inmitten einer Landschaft, welcher der Mensch trotz mühevollster Arbeit stets freundschaftlich gesinnt war und die er immer zum Überleben gebraucht hat. Bergmähder in voller Blütenpracht, kräftige und gesunde Haustiere, schmackhafte Almprodukte, Almhütten und Kapellen, glasklare Luft und völlige Abgeschiedenheit vermitteln ein archaisches Bild einer Landschaft, in der es sich lohnt ein wenig zu verweilen.

Embach - Das größte Bauernhofdorf Salzburgs

Embach - Das größte Bauernhofdorf Salzburgs

56,74 km vom Residenzplatz Salzburg

„Natur pur“ lautet das Motto im idyllischen Bergdorf Embach auf über 1.000 m Seehöhe.
Rauris

Rauris

63,43 km vom Residenzplatz Salzburg

RAURIS ist ein gemütlicher, familienfreundlicher Ort mit dem schönsten und größten Wandergebiet im Nationalpark Hohe Tauern.