Haus der Natur
In 80 Schauräumen werden Einblicke in die Lebensräume unserer Erde präsentiert.
Großaquarium, Reptilien-Zoo, Weltraumhalle, Riesen-Bergkristalle, die
Welt des Meeres mit dem weißen Hai, Mensch und Tier in Fabel und Mythos und vieles mehr!
Das Haus der Natur wurde 1924 vom Zoologen Prof. Eduard Paul Tratz (1888 - 1977) gegründet, welcher das Haus auch bis 1976 leitete. Seither leitet Prof. Eberhard Stüber das Haus.
Dieses Museum zählt in den Bereichen Museumsdidaktik und Ausstellungstechnik zu den führenden Museen Europas. Es bietet dem Besucher in mehr als 80 Schauräumen Ausstellungen über die verschiedensten Bereiche der belebten und unbelebten Natur, u.a auch ein Aquarium mit über vierzig Schaubecken. Weltberühmt ist das Museum vor allem für seine vielen Dioramen.
Das Haus der Natur ist auch Sitz mehrerer naturwissenschaftlicher Arbeitsgemeinschaften: Entomologie, Herpetologie, Ornithologie, Mineralogie und Paläontologie, Botanik, Astronomie. Angeschlossen an das Haus der Natur ist die Hochalpine Forschungsstation im Wilfried-Haslauer-Haus (in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern) am Großglockner, die Salzburger Volkssternwarte am Voggenberg bei Bergheim (Umgebung Salzburg Stadt), das Institut für Ökologie der Universität Salzburg u.v.a. Institutionen der Forschung.
In der Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur sind rund 250.000 Datensätze zur Verbreitung der Blütenpflanzen, Wirbeltiere, Schmetterlinge, Käfer sowie anderen Tier- und Pflanzengruppen im Bundesland Salzburg (Österreich) und angrenzenden Regionen erfasst.
Zu den Besuchermagneten gehören eine bewegliche Allosaurus-Nachbildung, die Weltraumhalle, die Volkssternwarte, sowie eine Eiszeitschau.
1993 wurden 294.257 Besucher gezählt.