Benediktinen-Frauenstift Nonnberg

Salzburg

0,44 km vom Residenzplatz Salzburg

Erreichbar ist das Stift über den Hohen Weg, von der Kaigasse über die Nonnbergstiege und von Nonntal aus über eine schmale Gasse.
Die frühe Baugeschichte des Klosters liegt im Dunkeln. Die älteste Klosterkirche, die sich vermutlich nahe dem Felsengrab der hl. Erentrudis befand, dürfte einem Brand zum Opfer gefallen sein. Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde errichteten eine romanische Basilika, die 1009 der Gottesmutter geweiht wurde und damit zur zweitältesten Marienkirche Salzburgs wurde. Die aus dieser Zeit noch erhaltenen großartigen Fresken zählen zu den künstlerisch bedeutendsten romanischen Wandmalereien auf österreichischem Boden.

Im Jahre 1241 wurde der Äbtissin von Erzbischof Eberhard der bischöfliche Rang zugestanden und damit das Recht, den Krummstab, das Brustkreuz und - statt der Mitra - eine Krone zu tragen. Die Vorsteherinnen des Nonnbergklosters wurden damit den Äbten von St. Peter gleichgestellt. 1423 fiel die romanische Kirche einem Brand zum Opfer und 1464 begann die Äbtissin Agatha von Haunsperg mit einem gotischen Neubau über dem romanischen Grundriß. Umfangreiche Renovierungen der Kirche erfolgten in den Jahren 1895 bis 1951. Der seit dem Mittelalter bestehende Adelszwang für die Nonnen - Voraussetzung für die Aufnahme in das Kloster - wurde 1848 aufgehoben.

Die Kirche selbst ist vom Geist der Gotik getragen, der sich hier, im Gegensatz zur Franziskanerkirche, in Fülle und Reichtum der Ornamentik entfaltet. Ein Prunkstück des Chores ist der spätgotische Flügelaltar, dessen Mittelschrein eine edle Marienstatue zwischen den beiden Landespatronen Rupert und Virgil schmückt. Wohl einzigartig in Salzburg ist die Krypta mit ihren freistehenden Säulen und dem prachtvollen Netzrippengewölbe. Das Felsengrab der hl. Erentrudis befindet sich in der Apsis. Die berühmten Wandmalereien aus der Mitte des 12. Jahrhunderts bilden den größten Schatz der Kirche. Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert erreichte die Grabmalkunst ihren Höhepunkt und ist auch in Nonnberg reichhaltig vertreten. Maria Salome Alt, das fünfjährige Töchterchen Fürstberzbischofs Wolf Dietrich und Salome Alts, fand hier ihre letzte Ruhestätte mit einem Portraitgrabstein.

Einen herrlichen spätgotischen Flügelaltar aus 1498, ein Geschenk Wolf Dietrichs, findet man in der bei der Klosterpforte gelegenen Johanneskapelle, die vor ihrem gotischen Wiederaufbau als Totenkapelle diente. Das Meisterwerk stammt vermutlich aus dem Schülerkreis des Veit Stoß. Auch sonst birgt das Kloster reiche Kunstschätze verschiedenster Art u.a. den Faltstuhl der Äbtissin mit Elfenbeinschnitzerei und Bronzefüßen, ein aus dem Dom stammendes Kruzifixes von 1300, Äbtissinenkronen, Skulpturen und viele Werke der Kleinkunst.
Das Klostergebäude, eine Zusammensetzung verschiedenster Bauten aus dem 13. bis zum 19. Jahrhundert, besitzt keine nennenswerte Architektur. Klostergebäude und Museum werden nur in Ausnahmefällen und auch dann nur Fachleuten und Gelehrten zugänglich gemacht. Um die Fresken im "Paradies" und den Altar in der Johanniskapelle besichtigen zu können, muß man an der Klosterpforte um den Schlüssel bitten.

Das vielleicht berühmteste Kloster der Welt

Das Stift erlangte vor allem Berühmtheit durch die in Wien geborene Maria von Kutschera. Sie war Anwärterin auf das Noviziat im Benediktinerkloster Nonnberg in Salzburg, als sie von ihrer Äbtissin als Gouvernante zu dem verwitweten Baron Georg Ritter von Trapp geschickt wurde, um dort seine sieben Kinder zu versorgen. 

Nicht lange danach wird Maria die Frau des Barons und gründet Anfang der 30er Jahre einen Familienchor, mit dem noch während ihrer Zeit in Österreich zahlreiche Konzertauftritte absolviert werden. Ihre Geschichte diente als Vorlage zum weltberühmten Film "The Sound of Music".

Das traditionsreiche und altehrwürdige Benediktinen-Frauenstift Nonnberg diente als Kulisse für die Szene, in der Maria bei Gesang und Tanz die Zeit vergisst und es versäumt, rechtzeitig zur Messe zu gehen.

Hier singen die Nonnen im Eröffnungspart das Lied "Maria"; hierher kommen die Kinder zum Tor, um nach Maria zu fragen und letztendlich wird in der Fluchtszene die Familie von den Nonnen innerhalb der alten Gemäuer versteckt.
Nonnberg 5020 Salzburg
T.: +43 662 841607
E.: mp.nonnberg@aon.at
ArticleID: 444