Glücksspiel in Salzburg

Die Geschichte des Casinos und aktuelle Entwicklungen

Salzburg ist eine der bedeutendsten Städte Österreichs und auch für die Glücksspielindustrie ein wichtiger Teil des Marktes. Das Casino wurde im Jahr 1934 im Schloss Mirabell erstmals eröffnet und hat seither einige Umzüge hinter sich. Zunächst ging es für das Etablissements in die Räumlichkeiten des Café Winkler auf dem Salzburger Mönchsberg, 1993 stand ein weiterer Umzug an, man ließ sich in Schloss Klessheim nieder.

Das barocke Schloss ist ein wichtiger Bestandteil der Salzburger Bischofsgeschichte, hier verbrachten die Erzbischöfe Salzburgs in den früheren Jahren ihre Sommermonate.

Bis heute hat das Casino seinen Sitz im prachtvollen Barockschloss und vereint damit ein geschichtlich bedeutsames Ambiente mit der Moderne einer gut geführten Spielbank. Nicht nur das einzigartige Flair lockt die Gäste an, sondern auch die renommierte Gastronomie sorgt für einen kontinuierlichen Kundenstrom.

Gehobenes und prunkvolles Ambiente im Salzburger Casino

Glücksspiel hat in Österreich eine lange Tradition und verändert sich gerade im Zuge der Digitalisierung deutlich. Vor allem europäische Glücksspielanbieter mit Onlineangebot ist bei Spielern gefragt, die online spielen möchten und dabei keine Einschränkungen hinnehmen möchten. Für gehobene Etablissements vor Ort, wie das prunkvolle Salzburger Casino ist die Konkurrenz zwar spürbar, aber nicht bedrohlich. Landbasiert gelingt es weiterhin, einzigartige Momente zu zelebrieren.

Das gelingt vor allem durch das beeindruckende Ambiente, aber auch die zusätzlichen Angebote wie Gastronomie und geschichtliche Besonderheit. Zu Gast im Schloss Klessheim gibt es zunächst einmal die Umgebung, die beeindruckt. Optisch überzeugt das Barockschloss schon vor dem Gang durch die Tür, innen stehen Eleganz  und Stil auf der Tagesordnung. Riesige Kronleuchter erinnern daran, welche prunkvollen Festivitäten das Schloss in der Vergangenheit erleben durfte.

Spieler haben auf zwei Ebenen die Möglichkeit, dem Glücksspiel zu frönen. Die riesigen Echtholztische werden von gut ausgebildeten Croupiers in eleganten Looks bewirtschaftet. Der Automatenbereich ist etwas lauter und sehr modern, aber trotzdem in ein beeindruckendes Flair eingebettet.

Wer gern sieht und gesehen wird, ist hier genau richtig. Ein internationales Publikum in mondäner und gepflegter Kleidung verleiht dem Barockschloss neues Leben. Hier funkeln Brillanten, Diademe und luxuriöse Paillettenkleider fast wie damals, wenn die Erzbischöfe zu Feierlichkeiten geladen haben. Dazwischen sorgen die unauffälligen und doch stets aufmerksamen Bediensteten dafür, dass es den Gästen an nichts fehlt.

Events gehören im Schloss Klessheim heute zum Alltag

In Schloss Klessheim hat der Casinobetrieb eine langjährige Geschichte. In den letzten Jahren und Jahrzehnten setzten die Betreiber vor allem darauf, die wechselnden und wandelnden Bedürfnisse des Publikums zu erfüllen. Waren es in früheren Jahren vor allem Herren, die dem Casinospiel frönten, sind Frauen heute genauso unter den Gästen zu finden.

Der Anspruch ist deutlich gestiegen, nicht nur das reine Glücksspiel ist gefragt, der Eventcharakter zählt. Das weiß man in Salzburg und so finden regelmäßig Veranstaltungen wie der Poker Cup, Bingo-Sonntage, Jackpot-Jagden oder auch Preisauslosungen für Members-Club Mitglieder statt.

Zu solchen Events ist besonders viel Betrieb in den Hallen von Schloss Klessheim. Angekündigt werden Veranstaltungen stets über die Website, denn auch im Internet ist das Salzburger Casino mit seiner Präsenz vertreten. Zwar gibt es keinen Onlinespielbereich, aber stets Informationen und wichtige Hinweise für alle, die zum ersten Mal einkehren wollen.

Casino Restaurant Salzburg sorgt für regen Zulauf

Seit 2015 ist das neu gestaltete Restaurant in Schloss Klessheim für alle Casinogäste, aber auch für Besucher von außerhalb geöffnet. In den Räumlichkeiten des Schlosses warten gut eingedeckte Tafeln und private Tische auf Freunde der kulinarischen Besonderheiten.

Um hier zu dinieren, ist eine Reservierung empfehlenswert, denn die Plätze sind begehrt. Auf der Speisekarte sind typisch für den Casino-Stil Menüs wie das „Menü Noir“ und das „Menü Rouge“ zu finden. Exklusive und mehrgängige Menükompositionen unter prunkvollen Hauben, die das Casinothema mit Schwarz und Rot noch einmal aufgreifen. Wer auf Luxus setzt, bekommt hier allerdings auch Gourmetspeisen wie den schwarzen Störkaviar oder das echte Wiener Kalbsschnitzel mit kaltgerührten Preiselbeeren serviert. Ein Dinner, das sich nicht nur im Rahmen des Casinobesuchs lohnt.

Spielangebot in Salzburg ist abwechslungsreich und vielfältig 

Das Casino in Salzburg ist ein Stück von Kunst und Kultur für die Einwohner, hat aber auch beim Tourismus eine wichtige Bedeutung für die Stadt. Unter den Gästen sind immer auch internationale Persönlichkeiten zu finden, die gerade auf Besuch in Salzburg sind. Schloss Klessheim ist nicht nur ein Ort für Glücksspieler, auch der renommierte Golfplatz im historischen Park ist bei Gästen sehr beliebt. Mit einem hausinternen Shuttle sorgt man in der Spielbank dafür, dass jeder Gast so komfortabel wie möglich anreisen darf.

Das Spielangebot ist vielfältig und darauf ausgelegt, alle einkehrenden Gäste zu bedienen. In Salzburg bestehen folgende Spielmöglichkeiten:

  • Sieben Blackjack-tische
  • 39 digitale Roulette-Terminals
  • vier Tische mit amerikanischem Roulette
  • zehn Poker Cash-Game-Tische
  • zwei Texas-Holdem-Tische
  • ein Tropical Stud Tisch
  • ein Baccarat Tisch
  • 192 Spielautomaten
  • acht Knox-Automaten mit Anbindung an das Jackpot-System

Automatenspiel und Tischspiele sind auf zwei Etagen verteilt, im Erdgeschoss finden die Tischspiele statt. Im Automatenbereich ist die Kleiderordnung etwas weniger streng, hier sind im Sommer sogar gepflegte Bermudas mit geschlossenen Schuhen erlaubt.

Konkurrenz durch neue Glücksspielregelung droht

Das Casino in Salzburg konnte bislang durch seine Einzigartigkeit in der beliebten Stadt punkten. Es war das einzige Etablissement, dem der Betrieb von Spielautomaten gestattet war. Das ändert sich voraussichtlich im Januar 2026. Man plant ab diesem Zeitpunkt, insgesamt 472 Spielautomaten im Bundesland zu erlauben, drei Anbieter mit Konzession sollen diese zur Verfügung stellen dürfen.

Diese Legalisierung des kleinen Spiels hat für viele Diskussionen gesorgt. Befürworter weisen darauf hin, wie hoch die Anzahl illegaler Automatensalons in Salzburg trotz des Verbots immer wieder sein. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass der Spielerschutz darunter leiden könnte.

Für das Salzburger Casino dürfte die Entwicklung nicht bedrohlich, aber zumindest bedenklich sein. Bislang war Schloss Klessheim der einzige Ort im Bundesland, wo Spieler an Automaten seriös und sicher spielen konnten. Das wird sich nun voraussichtlich 2026 ändern. Welche konkreten Auswirkungen das auf die Besucherzahlen hat, wird sich zeigen. Die meisten Gäste der Spielbank Salzburg dürften aber nicht wegen der Automaten, sondern wegen des Gesamtpakets zu Gast sein. Selbst ein seriöser Automatensalon wird weder das Ambiente noch die sonstigen Angebote der Salzburger Spielbank ersetzen können.

ArticleID: 1995